Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Pferd satteln

  • 1 das Pferd satteln

    арт.

    Универсальный немецко-русский словарь > das Pferd satteln

  • 2 dem Teufel das Pferd satteln

    Универсальный немецко-русский словарь > dem Teufel das Pferd satteln

  • 3 satteln

    satteln, das Pferd, *equo sellam imponere. – ein gesatteltes Pferd, equus stratus: ein gesatteltes u. gezäumtes Pferd, equus frenatus instratusque.

    deutsch-lateinisches > satteln

  • 4 pferd

    Pferd n, -e 1. кон; 2. Sp кон (гимнастически уред); 3. Sp кон (в шах); ein Pferd anspannen, satteln впрягам, оседлавам кон; umg wie ein Pferd arbeiten работя като вол; umg dahin bringen mich keine zehn Pferde нищо на света не може да ме накара да отида там; umg Mit jmdm. Pferde stehlen können Мога напълно да се осланям на някого.
    * * *
    das, -e кон; сп кобила; auf dem hohen = sitzen големея се, надувам се;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > pferd

  • 5 Teufel

    m -s, =
    ein kleiner Teufel — чёртик; чертёнок, дьяволёнок (тж. перен.)
    ein Teufel von einem Weibeразг. чертовка; сущая ведьма
    der Teufel ist los!разг. пошла кутерьма!; там такое творится!
    der Teufel ist in ihn gefahren — разг. в него вселился бес
    der Teufel ist ( steckt) in ihm — разг. чёрт в него вселился; это сущий дьявол
    hol dich der Teufel! — разг. иди к чёрту!
    soll mich der Teufel holen ( braten), wenn..., hol mich der Teufel, wenn... — разг. чёрт меня побери, если...
    hol's der Teufel! — разг. к чёрту!, чёрт возьми!, чёрт побери!
    ihn plagt ( reitet) der Teufel, er wird vom Teufel geritten ≈ разг. в него бес вселился; он спятил; он как с цепи сорвался
    warum mußte mich der Teufel reiten (das zu tun)? — разг. чёрт дёрнул меня (сделать это, пойти на это)
    kein Teufel kann daraus klug ( schlau) werden — разг. тут сам чёрт не разберётся
    weiß der Teufel..! — разг. чёрт знает..., чёрт-те что...
    sie hat den Teufel im Leibe — разг. у неё дьявольский темперамент
    sich dem Teufel verschreibenпродать свою душу дьяволу
    er ist vom Teufel besessen — он одержим; его бес обуял
    er ist vom Teufel des Neides geplagt( besessen) — его гложет зависть
    geh ( scher dich) zum Teufel!груб. пошёл к чёрту!, убирайся!, проваливай!; ну тебя к лешему!
    sein ganzes Geld ist zum Teufel gegangen — разг. все его деньги пошли прахом ( пошли к чёрту)
    j-n zu allen Teufeln wünschen — разг. желать кому-л. провалиться в тартарары; посылать кого-л. (мысленно) ко всем чертям
    ich frage den Teufel danach!, ich schere mich den Teufel darum! — разг. мне наплевать на это!
    er weiß den Teufel davon — разг. он об этом ничего не знает
    den Teufel werde ich tun! — разг. чёрта с два!, держи карман шире!
    bist du des Teufels! — разг. ты что, спятил?
    er ist des Teufels — он одержим; у него дьявольский темперамент; он дьявольски предприимчив
    man möchte ( könnte) des Teufels werden — разг. это хоть кого взбесит
    ich will des Teufels sein, wenn... ≈ разг. провались я на этом (самом) месте, если...
    Teufel auch! — разг. а чёрт!
    pfui Teufel !, ei der Teufel! — разг. тьфу, пропасть!
    3)
    ••
    der Teufel hat auf ihm Erbsen gedroschen — разг. черти на нём горох молотили ( о рябом)
    dem Teufel ein Licht ( eine Kerze) anzündenслужить мамоне; быть алчным ( эгоистичным)
    dem Teufel das Pferd sattelnбыть( невольным) пособником в преступлении
    den Teufel durch ( mit) Beelzebub austreibenпугать чёрта дьяволом; клин клином вышибать
    der fängt den Teufel auf freiem Felde ≈ сам чёрт ему не брат
    man soll den Teufel nicht an die Wand malen ≈ не следует играть с огнём ( испытывать судьбу)
    wenn man den Teufel an die Wand malt, dann kommt er ≈ лёгок на помине
    beim Teufel seiner Großmutter wohnen ≈ жить у чёрта на куличках
    j-n in des Teufels Küche bringenбросить кого-л. в самое пекло
    in Teufels Küche kommen ( geraten) — попасть ( угодить) в самое пекло; попасть в переплёт
    mit dem Teufel auf den Höllenjahrmarkt marschieren ≈ быть готовым на всё; ни бога, ни чёрта не бояться
    etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasserбояться чего-л. как чёрт ладана
    der Teufel läßt keinen Schelmen sitzen ≈ посл. чёрт беса не подведёт; ворон ворону глаз не выклюет

    БНРС > Teufel

  • 6 Teufel

    Teufel m -s чорт, дья́вол, бес; сатана́; де́мон
    ein kleiner Teufel чо́ртик; чертё́нок, дьяволё́нок (тж. перен.), ein
    Teufel von einem Weibe розг. черто́вка; су́щая ве́дьма
    er ist ein Teufel in Menschengestalt он чорт [дья́вол] в челове́ческом о́бразе
    ein Kind des Teufels чо́ртово отро́дье [се́мя], исча́дие а́да
    der Teufel ist los! разг. пошла́ кутерьма́!; там тако́е твори́тся'
    der Teufel ist in ihn gefahren разг. в него́ всели́лся бес
    der Teufel ist [steckt] in ihm разг. чорт в него́ всели́лся; э́то су́щий дья́вол
    hol dich der Teufel ! разг. иди́ к чо́рту!
    soll mich der Teufel holen [braten], wenn..., hol mich der Teufel, wenn... разг. чорт меня́ побери́, е́сли...
    hol's der Teufel! разг. к чо́рту!, чорт возьми́!, чорт побери́!
    ihn plagt [reitet] der Teufel, er wird vom Teufel geritten разг. в него́ бес всели́лся; он спя́тил; он как с це́пи сорва́лся
    warum mußte mich der Teufel reiten (das zu tun) ? разг. чорт дё́рнул меня́ (сде́лать э́то, пойти́ на э́то)
    kein Teufel kann daraus klug [schlau] werden разг. тут сам чорт не разберё́тся
    weiß der Teufel..! разг. чорт зна́ет..., чорт-те что...
    sie hat den Teufel im Leibe разг. у неё́ дья́вольский темпера́мент
    sich dem Teufel verschreiben прода́ть свою́ ду́шу дья́волу
    er ist vom Teufel besessen он одержи́м; его́ бес обуя́л
    er ist vom Teufel des Neides geplagt [besessen] его́ гло́жет за́висть
    zum Teufel! к чо́рту!
    geh [scher dich] zum Teufel! груб. пошё́л к чо́рту!, убира́йся!, прова́ливай!; ну тебя́ к ле́шему!
    sein ganzes Geld ist zum Teufel gegangen разг. все его́ де́ньги пошли́ пра́хом [пошли́ к чо́рту]: j-n zum Teufel jagen посла́ть кого́-л. к чо́рту
    mag er sich zum Teufel scheren! чорт с ним!
    j-n zu allen Teufeln wünschen разг. жела́ть кому́-л. провали́ться в тартарары́; посыла́ть кого́-л. (мы́сленно) ко всем чертя́м
    ich frage den Teufel danach!, ich schere mich den Teufel darum! разг. мне наплева́ть на э́то!
    er werß den Teufel davon разг. он об э́том ничего́ не зна́ет
    den Teufel werde ich tun! разг. чо́рта с два!, держи́ карми́н ши́ре!
    bist du des Teufels! разг. ты что, спя́тил?
    er ist des Teufela он одержи́м; у него́ дья́вольский темпера́мент; он дья́вольски предприи́мчив
    man möchte [könnte] des Teufels werden разг. э́то хоть кого́ взбе́сит
    ich will des Teufels sein, wenn... разг. провали́сь я на э́том (са́мом) ме́сте, е́сли...
    Teufel m -s в восклица́тельных предложе́ниях междоме́тного хара́ктера: Teufel auch! разг. а чорт!; pfui Teufel!, ei der Teufel! разг. тьфу, про́пасть!
    Teufel m -s : ein armer Teufel бедня́га
    ein gutmütiger Teufel сла́вный ма́лый; добря́к
    so ein dummer Teufel! вот дурачо́к!
    der Teufel hat auf ihm Erbsen gedroschen разг. че́рти на нём горо́х молоти́ли (о рябо́м), dem Teufel ein Licht [eine Kerze] anzünden служи́ть мамо́не; быть а́лчным [эгоисти́чным]
    dem Teufel das Pferd satteln быть (нево́льным) посо́бником в преступле́нии
    dem Teufel in den Rachen laufen попа́сть чо́рту в зу́бы
    den Teufel durch [mit] Beelzebub austreiben пуга́ть чо́рта дья́волом; клин кли́ном вышиба́ть
    der fängt den Teufel auf freiem Felde сам чорт ему́ не брат
    den Teufel an die Wand malen рисова́ть вся́кие у́жасы; запу́гивать; накли́кать беду́
    man soll den Teufel nicht an die Wand malen не сле́дует игра́ть с огнё́м [испы́тывать судьбу́]
    wenn man den Teufel an die Wand malt, dann kommt er лё́гок на поми́не
    beim Teufel seiner Großmutter wohnen жить у чо́рта на кули́чках
    j-n in des Teufels Küche bringen бро́сить кого́-л. в са́мое пе́кло
    in Teufels Küche kommen [geraten] попа́сть [угоди́ть] в са́мое пе́кло; попа́сть в переплё́т
    mit dem Teufel auf den Höllenjahrmarkt marschieren быть гото́вым на всё; ни бо́га, ни чо́рта не боя́ться
    etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser боя́ться чего́-л. как чорт ла́дана
    der Teufel läßt keinen Schelmen sitzen посл. чорт бе́са не подведё́т; во́рон во́рону глаз не вы́клюет

    Allgemeines Lexikon > Teufel

  • 7 strator

    strātor, ōris, m. (sterno), I) der Lagerer, stratores lagoenarum, die die Weinfässer aufs Lager bringen, die Schröter, Vulg. Ierem. 48, 12. – II) der Reitknecht, Bereiter, der das Pferd satteln und seinem Herrn beim Aufsteigen helfen mußte, Spart. Carac. 7, 2: appos., strator miles, Amm. 30, 5, 19. – III) ein kaiserl. Stallbeamter, der die in den Provinzen zu stellenden Pferde zu prüfen hatte, Amm. 29, 3, 5. Cod. Iust. 12, 25 u. 12, 59 (60), 3. Cod. Theod. 6, 31, 1. – IV) ein Bediensteter im Gefolge der Provinzialstatthalter, etwa Leibwächter, Trabant, Ulp. dig. 1, 16, 4. § 1 u. ibid. 4, 6, 10. Cod. Iust. 1, 27, 1. § 33. – V) der Gefängniswärter, Cod. Iust. 9, 4, 1. § 1. – VI) der Ausbreiter, caeli, Augustin. serm. 31, 1 Mai.

    lateinisch-deutsches > strator

  • 8 быть пособником в преступлении

    v
    gener. (невольным) dem Teufel das Pferd satteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть пособником в преступлении

  • 9 седлать лошадь

    Универсальный русско-немецкий словарь > седлать лошадь

  • 10 strator

    strātor, ōris, m. (sterno), I) der Lagerer, stratores lagoenarum, die die Weinfässer aufs Lager bringen, die Schröter, Vulg. Ierem. 48, 12. – II) der Reitknecht, Bereiter, der das Pferd satteln und seinem Herrn beim Aufsteigen helfen mußte, Spart. Carac. 7, 2: appos., strator miles, Amm. 30, 5, 19. – III) ein kaiserl. Stallbeamter, der die in den Provinzen zu stellenden Pferde zu prüfen hatte, Amm. 29, 3, 5. Cod. Iust. 12, 25 u. 12, 59 (60), 3. Cod. Theod. 6, 31, 1. – IV) ein Bediensteter im Gefolge der Provinzialstatthalter, etwa Leibwächter, Trabant, Ulp. dig. 1, 16, 4. § 1 u. ibid. 4, 6, 10. Cod. Iust. 1, 27, 1. § 33. – V) der Gefängniswärter, Cod. Iust. 9, 4, 1. § 1. – VI) der Ausbreiter, caeli, Augustin. serm. 31, 1 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strator

  • 11 saddle

    1. noun
    1) (seat for rider) Sattel, der

    be in the saddle(fig.) das Heft in der Hand haben (geh.)

    2) (ridge between summits) [Berg]sattel, der
    2. transitive verb
    1) satteln [Pferd usw.]
    2) (fig.)
    * * *
    ['sædl] 1. noun
    (a seat for a rider: The bicycle saddle is too high.) der Sattel
    2. verb
    ((negative unsaddle) to put a saddle on: He saddled his horse and rode away.)
    * * *
    sad·dle
    [ˈsædl̩]
    I. n
    1. (seat) Sattel m
    to be in the \saddle (riding) im Sattel sein [o sitzen]; ( fig: in charge) im Amt [o an der Macht] sein, im Sattel sitzen fig
    2. FOOD Rücken m, Rückenstück nt
    \saddle of lamb/venison Lamm-/Rehrücken m
    3. GEOG [Berg]sattel m
    II. vt
    1. (put saddle on)
    to \saddle a horse ein Pferd satteln
    to \saddle sb/oneself with sth jdm/sich etw aufhalsen fam
    to be \saddled with sth etw am Hals haben fam
    to \saddle oneself with a loan sich dat einen Kredit auf den Hals laden fam
    * * *
    ['sdl]
    1. n
    (also of hill) Sattel m; (of meat) Rücken m

    to be in the saddle (lit) — im Sattel sein; (fig) im Sattel sitzen

    2. vt
    1) horse satteln
    2) (inf)

    to saddle sb/oneself with sb/sth — jdm/sich jdn/etw aufhalsen (inf)

    to saddle sb/oneself with responsibilities — jdm/sich Verantwortung aufbürden

    to saddle sb/oneself with doubts — jdn/sich mit Zweifeln belasten

    to be/have been saddled with sb/sth — jdn/etw auf dem Hals or am Hals haben (inf)

    how did I get saddled with him?wie kommt es (nur), dass ich ihn am Hals habe?

    * * *
    saddle [ˈsædl]
    A s
    1. (Pferde-, auch Fahrrad- etc) Sattel m:
    a) im Sattel sitzen,
    b) fig im Amt oder an der Macht sein;
    be firm in one’s saddle fig fest im Sattel sitzen;
    put the saddle on the wrong (right) horse fig die Schuld dem Falschen (Richtigen) zuschieben
    2. Rücken m (des Pferdes)
    3. GASTR Rücken(stück) m(n):
    saddle of mutton Hammelrücken
    4. ORN Bürzel m
    5. (Berg) Sattel m
    6. TECH
    a) Lagerschale f (einer Achse)
    b) Buchbinderei: Buchrücken m
    c) Schuhmacherei: Seitenkappen pl
    d) Querholz n
    e) Bettschlitten m, Support m (an Werkzeugmaschinen)
    f) ELEK Sattelstütze f (an Leitungsmasten)
    g) Türschwelle f
    B v/t
    1. ein Pferd satteln:
    saddle up aufsatteln
    2. besonders fig
    a) belasten ( with mit)
    b) eine Aufgabe etc aufbürden, -laden, -halsen (on, upon dat)
    c) etwas zur Last legen (on, upon dat):
    saddle sb with a responsibility, saddle a responsibility (up)on sb jemandem eine Verantwortung aufbürden oder -laden;
    be saddled with sth etwas am Hals haben umg
    C v/i
    1. satteln:
    saddle up aufsatteln
    2. aufsitzen
    * * *
    1. noun
    1) (seat for rider) Sattel, der

    be in the saddle(fig.) das Heft in der Hand haben (geh.)

    2) (ridge between summits) [Berg]sattel, der
    2. transitive verb
    1) satteln [Pferd usw.]
    2) (fig.)
    * * *
    n.
    Sattel - m.
    Sattelfläche (Mathematik) f. v.
    satteln v.

    English-german dictionary > saddle

  • 12 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – / Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    lateinisch-deutsches > sterno

  • 13 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad
    ————
    pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama
    ————
    benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sterno

См. также в других словарях:

  • Pferd, das — Das Pfrd, des es, plur. die e, Diminut. das Pferdchen, Oberd. das Pferdlein, ein vierfüßiges einhufiges Thier mit aufgerichteten Ohren und langen Schwanzhaaren, welches eines der vornehmsten zahmen Thiere ist, und vornehmlich zum Ziehen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pferd — Zosse (umgangssprachlich); Mähre (derb); Einhufer; Klepper (derb); Ross; Gaul * * * Pferd [pf̮e:ɐ̯t], das; [e]s, e: 1. als Reit oder Zugtier gehaltenes, großes Tier mit glattem Fell, langer Mähne und einem langhaarigen Schwanz: das Pfer …   Universal-Lexikon

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Satteln — Satteln, den Sattel auf einem Pferde durch Gurte befestigen; dies muß mit Vorsicht geschehen, damit das Pferd nicht durch eine falsche Lage des Sattels gedrückt, od. ihm durch zu festes Anziehen des Sattelgurtes das Athemholen erschwert werde,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Rätsel — ist ein Märchen (ATU 851). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 22 (KHM 22). Dort schrieb sich der Titel Das Räthsel. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • satteln — V. (Aufbaustufe) einem Tier den Sattel auflegen Beispiel: Er sattelte das Pferd und schwang sich geschickt darauf …   Extremes Deutsch

  • Pferd — Pfe̲rd das; (e)s, e; 1 ein großes Tier mit einem Schwanz aus langen Haaren. Man reitet auf einem Pferd und lässt es auch z.B. einen Wagen ziehen <ein Pferd geht im Schritt, trabt, galoppiert, scheut, wiehert; Pferde halten, züchten; die Pferde …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Satteln — 1. Der sattelt schlecht, der den Gaul beim Schwanze zäumt. Lat.: Male imperatur cum regit vulgus duces. (Seneca.) (Binder II, 1766.) 2. Einer sattelt das Pferd und der andere reitet. 3. Frä gesadelt, schpêt gerîden. (Siebenbürg. sächs.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arnold Leifert — Arnold Leifert, 1994 Arnold Leifert (* 24. November 1940 in Soest/Westfalen) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 22 — Das Rätsel ist ein Märchen (Typ 851 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 22 enthalten (KHM 22). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleich 3 Quelle 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»